Wie Du einen zu lauten Stromerzeuger leiser machst
Dein Stromerzeuger macht einen tollen Job bei der Stromversorgung, aber Deine Nachbarn beschweren sich, weil er zu laut ist? Egal, ob zu Hause, beim Camping oder auf der Baustelle, ein zu lauter Stromerzeuger wird oft als Ruhestörung empfunden. Und blöd ist, dass sich das häufig auch messtechnisch belegen lässt. Um ein gutes Verhältnis zu Deinen Nachbarn aufrechtzuerhalten, geben wir Dir in diesem Artikel ein paar Tipps, wie Du Deinen Stromerzeuger von „zu laut“ auf leise trimmen kannst.
Wann ist ein Stromerzeuger zu laut?
Stromaggregate werden grob in drei Lautstärkeklassen eingeteilt. Entscheidend ist dafür der Schalldruck in etwa 7 m Abstand vom Gerät:
- Superleise Stromerzeuger liegen unter 60 dB.
- Leise Stromerzeuger werden zwischen 60 und 80 dB angesiedelt.
- Als laute Stromerzeuger gelten welche zwischen 80 und 100 dB.

Tipp 1: Eine Schallbox dämpft den zu lauten Stromerzeuger
Die erste mögliche Maßnahme ist eine komplette Einhausung. So werden die Schallwellen, die von dem lauten Stromerzeuger ausgehen, absorbiert. Am einfachsten baust Du eine Holzkiste mit den passenden Abmessungen und kleidest diese innen mit Schallschutzplatten aus. Folgende Dinge musst Du dabei beachten:
- Luftzirkulation und sichere Ableitung der Abgase müssen gewährleistet sein.
- Moderne Schallschutzplatten sind bis 200°C hitzebeständig. Bitumenplatten werden schon bei 80°C weich. Eierkartons sind auch sehr gut schalldämmend. Flammfester Schaumstoff tut es auch. Je nach Materialwahl musst Du auf entsprechende Abstände zu heißlaufenden Teilen achten.
- Zumindest das Außenmaterial sollte wetterfest sein.
- Dichte alle Fugen mit Hartschaumkleber ab.
Tipp 2: Eingraben
Wenn der Stromerzeuger zu laut ist, kannst Du auch ein Erdloch ausheben und ihn darin versenken. Die Erde schluckt den Schall sehr effizient. Achte auch hier auf genügend Raum für die Luftzirkulation, damit sich der Generator nicht zu sehr erhitzt. Gegebenenfalls musst Du den Auspuff verlängern, damit die Abgase sauber abgeleitet werden.
Tipp 3: Anti-Vibrations-Matte
Eine Anti-Vibrations-Matte aus Gummi ergibt dann Sinn, wenn der Stromerzeuger keine gummigelagerte Grundmatte aufweist und aus diesem Grund zu laut ist. Vibrationen in einem bestimmten Frequenzbereich sind eine Lärmquelle, die so zum Schweigen gebracht wird. Resultat ist eine deutlich bessere Laufruhe des Motors und zusätzlich „wandert“ er nicht.
Tipp 4: Den Auspuff tunen
Mit einfachen Mitteln kannst Du auch den Auspuff Deines zu lauten Stromerzeugers manipulieren:
- Zuerst achte auf die Position. Ein gebogener Auspuff sollte von Dir oder Deinen Nachbarn wegweisen. Einige Auspuffe lassen sich auch gerade nach oben ausrichten. Schon in ein paar Schritten Entfernung macht sich dieser Effekt positiv bemerkbar.
- Bei der sogenannten Wassermethode steckst Du einen Schlauch auf den Auspuff, befestigst ihn mit einer Schelle und steckst das Schlauchende in einen mit Wasser gefüllten Eimer. Das ergibt eine hervorragende Dämpfung. Um einen Wasserrückstau im Schlauch vermeiden, der den Motor schädigen könnte, stichst Du ein winziges Loch in den Schlauch.
- Wenn Du ein passionierter Bastler bist, kannst Du einen KFZ-Schalldämpfer anschweißen. Dafür benötigst Du allerdings etwas handwerkliches Geschick.
Tipp 5: Professionelles Schalldämpfer-Zubehör
Gerade bei neueren Stromerzeugern werden oft Schalldämpfersysteme mitverkauft, wenn die Generatoren an sich zu laut sind. Die Schalldämpfer sind sehr effektiv und können auch bei vielen älteren Generatoren häufig nachgerüstet werden.
Tipp 6: Die passende Standortwahl
Es ist nicht unerheblich, wo der Stromerzeuger platziert wird, da sich zu laute Geräusche schon durch einfache Barrieren abschirmen lassen:
- an Hausseiten, die dem Nachbarn abgewandt sind,
- hinter einer Sicht- oder Schallschutzwand.
- Beim Campen kann das Auto oder der Wohnwagen als Barriere dienen.
Selbstverständlich müssen die Kabellängen zu den Verbrauchern bei exotischen Standorten passen.
Woran erkennst Du, dass ein neuer Stromerzeuger hoffentlich nicht zu laut ist
Wenn Du von vornherein auf der Suche nach einem Stromerzeuger bist, der nicht zu laut ist, solltest Du auf ein paar Kriterien achten:
- Verkapselte Generatoren sind leiser als Rahmen-Aggregate.
- Die Inverter-Technologie mit 4-Takt-Motor steht für eine optimale Laufruhe. Außerdem verbrauchen sie weniger.
- Benzinmotoren sind leiser als Dieselmotoren.
Wenn der Stromerzeuger zu laut ist, helfen ein paar Tricks
Die vorgestellten Tipps bedeuten in der Regel keinen großen Aufwand, um aus einem knatternden Generator einen schnurrenden zu machen. Deshalb ist es relativ einfach, einem zu lauten Stromerzeuger das Flüstern beizubringen. Du kannst allerdings bereits beim Kauf des Stromerzeugers auf ein paar Merkmale Wert legen, die eine geringere Schallemission bedeuten.