Skip to main content

Stromerzeuger auf Inverter umrüsten – Geht das?

Du hast einen alten Stromerzeuger, den Du gern auf Inverter-Technologie umrüsten möchtest? Der Stromerzeuger läuft noch zu Deiner vollsten Zufriedenheit, aber Du hast mehr und mehr elektronische Geräte, die eine stabilisierte Spannungsversorgung brauchen? Wie Du die reine Sinuswelle aus Deinem alten Generator herausholst, das erklären wir Dir in diesem Beitrag.

 

Warum überhaupt einen Stromerzeuger auf Inverter umrüsten?

Es gibt Stromerzeuger mit Inverter zu kaufen, die sind aber meist sehr teuer. Da ist es meist günstiger, einen alten Stromerzeuger auf Inverter umzurüsten. Das geht zwar nicht in allen Fällen, aber da, wo es geht, lohnt es sich allemal. Mit der Inverter-Technologie erhältst Du die „reine Sinuswelle“, ein stabiles 230V Signal mit 50 Hz, das immer mehr Geräte der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik (Fernseher, Laptop, Kühlschrank) benötigen.

Lediglich, wenn die elektrische Leistung des Stromerzeugers (oder aus der Steckdose) einfach nur in thermische Energie umgewandelt wird, z.B. bei klassischen Glühlampen, alten Wasserkochern oder Heizgeräten, dann ist die Form des Strom-Spannungs-Signals nicht so wichtig. Auch elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschinen und Kreissägen sind ein bisschen toleranter ausgelegt, zumindest was die Spannungslevel angeht. Das sinusförmige Signal, welches von der Wechselrichter-Technologie des Inverters erzeugt wird, besitzt neben dem breiteren Einsatzgebiet an Verbrauchern weitere Vorteile. Der Stromerzeuger selbst ist nicht auf eine feste Drehzahl angewiesen. Daher kann er bei geringerer Belastung langsamer laufen, was die Lärmbelästigung und den Kraftstoffverbrauch minimiert.

 

Stromerzeuger auf Inverter umrüsten

Voraussetzungen, um den Stromerzeuger auf Inverter umzurüsten

Wenn Du einen Stromerzeuger zu Inverter umrüsten möchtest, musst Du zunächst sicherstellen, dass er ein 12V-Gleichstromsignal liefert. Viele Stromerzeuger liefern mehrere Output-Signale. Ein 230V-Wechselspannungssignal, welches bei einem Standard-Stromerzeuger nicht sehr stabil ist, müsste erst gleichgerichtet und dann wieder wechselgerichtet werden. Das geht zulasten des Wirkungsgrads und der Effizienz. An das 12V-Ausgangssignal des Stromerzeugers lässt sich ein externer Wechselrichter mit dem entsprechenden Eingangssignal koppeln. Dieser wandelt den Gleichstrom in 230 V Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz um.

 

Was muss der Inverter können, mit dem der Stromerzeuger umgerüstet wird?

  • Der Inverter muss die „reine Sinuswelle“ liefern, 230V Wechselstrom mit 50 Hz. Bei diesem Punkt solltest Du keine Kompromisse eingehen. Wenn Du auf billigere Inverter setzt, die nur ein „sinusähnliches“ Stromspannungssignal liefern, gehst Du ein höheres Risiko ein, dass Deine spannungssensiblen Verbraucher geschädigt werden.
  • Eine gewisse Toleranz bei der 12V Eingangsspannung sollte gegeben sein. Diese sollte auf einem Display ablesbar sein. Wenn der Inverter unzulässige Werte erkennt (kleiner 9,5V oder größer 15,5V), dann sollte er automatisch abschalten.
  • Der Inverter sollte gegen Überspannung, Überhitzung, Überlast und Verpolung geschützt sein und alle Sicherheitsstandards gemäß einer DIN-Norm erfüllen.

Achte beim Kauf eines Inverters auf diese Punkte, damit das Umrüsten Deines Stromerzeugers gelingt.

 

Platzbedarf für den Stromerzeuger

Der Platzbedarf hängt ein wenig von den Leistungsdaten ab. In einem Wohnwagen mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Fernseher, Laptop und Handy beträgt die Grundlast etwa 1 kW. Mit diversen Spitzen sollten Standard-Stromerzeuger etwa 3 kW Leistung vorhalten können. Ein dafür benötigter Inverter ist relativ kompakt und sollte mit 30 x 20 x 10 cm schon relativ großzügig bemessen sein.

 

Gibt es Alternativen zur Umrüstung des Stromerzeugers mit Inverter?

Es gibt auch Stromerzeuger, die mit der sogenannten AVR-Technologie (Automatic Voltage Regulation) funktionieren. Diese Technologie fängt zwar Spannungsspitzen ab, zeigt aber durchaus noch Schwankungen bei der Frequenz. Damit ist AVR für spannungssensible elektronische Geräte eher nicht geeignet.

 

Stromerzeuger umrüsten: alles ganz easy

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, dann ist alles eigentlich ganz einfach. Deshalb hier noch einmal im Schnelldurchlauf die einzelnen Schritte, um Deinen Stromerzeuger zu Inverter umzurüsten:

  1. Prüfung: Besitzt Dein Stromerzeuger einen 12V-Gleichstromausgang?
  2. Kauf des Inverters: Besorge Dir einen Inverter, der die reine Sinuswelle (230V, 50 Hz) liefert und die technischen Sicherheitsstandards erfüllt.
  3. Kopplung: Anstöpseln und die Umrüstung Deines Stromerzeugers auf Inverter ist geschafft.

Ähnliche Beiträge